Die Bodenarbeit ist der Grundstock für die Kommunikation zwischen dir und deinem Pferd und natürlich für alle höheren Lektionen. Unerlässlich sind die Grundlektionen, die dir Kontrolle über die Schritte deines Pferdes geben und die Rangordnung zwischen euch klären bzw. festigen. Nimm diese Lektionen nicht auf die leichte Schulter, denn wenn du in die Zirzensik möchtest, ist das die Voraussetzung dafür.
Ist dein Pferd oft "mal abgelenkt" indem es zum Beispiel mal nach den Freunden auf der Koppel schaut oder ist der Traktor wieder mal interessanter als du? Muss es ständig nach Belohnungsfutter fragen oder zuppelt es dich am Ärmel? Rempelt es dich an oder überrennt dich sogar? Macht es die Lektionen schon vorweg obwohl du noch keine Hilfe gesetzt hast? Oder ist dein Pferd so entspannt, dass es die Hilfe erst beim 2. oder 3. Mal ankommt? Dann ist das ein klarer Beweis für einen Mangel an Kontrolle deinerseits - die hat nämlich in diesen Fällen dein Pferd!
Oft zeigt sich der Mangel an Kontrolle auch unter dem Reiter wenn das Pferd in angespannten Situationen Hals über Kopf davonrennt und den Reiter vor lauter Panik irgendwo unterwegs verliert. Das ist nicht nur für euch gefährlich, sondern kann für euch beide traumatisierend sein.
Hier können die Übungen Abhilfe schaffen. Das Vertrauen wieder herstellen, deine Beobachtungsgabe so schulen damit die Situation schon im Voraus entschärft wird und erst es gar nicht so weit kommt.
Damit wir die Kommunikation zwischen deinem Pferd und dir möglichst unbelastet lassen, üben wir ein paar Einheiten erst in sogenannten Trockenübungen damit du deine Körperhaltung und die Bewegungsabläufe trainieren kannst. Wenn du damit sicher bist, gehen wir ans Pferd.
Die 10 Stunden für die EInheiten sind ein Richtwert. Manche Pferde bringen Belastungen mit, die schon eingeschliffen sind oder versuchen sich durch Vermeidungsverhalten der Situation zu entziehen. Bei manchen "flutscht" das Training aber auch so gut, dass wir früher fertig sind und mit der nächsten Einheit bereits beginnen können.
Beispiel für Bodenarbeit
Bodenarbeit Einheit B1 (10h)
- Aufwärmen im Schritt
- Aufstellung am Trainingsplatz und bereit machen für das Training (unterschätze diesen Teil nicht! Hier spielt
die feine Kommikation zwischen euch, die oft gar nicht wahrgenommen wird eine entscheidende Rolle für
den Rest des Trainings)
- Auswahl an Kommunikationsübungen am Führzügel und an der Longe (jeweils auf euren Stand
abgestimmt) - ggfs. Trockenübungen
- Führen im Trab
- Hinterhand ausstellen
- Bückling ausführen
Bodenarbeit Einheit B2 (10h)
- Aufwärmen im Schritt
- Aufstellung am Trainingsplatz und bereit machen für das Training
- Seitengänge am Führzügel in Dehnungshaltung
Bodenarbeit Einheit B3 (10h)
- Aufwärmen im Schritt
- Aufstellung am Trainingsplatz und bereit machen für das Training
- Konter vom Boden aus
- Hinterhand unter den Rumpf und halbe Tritte am Führzügel (Vorbereitung auf Piaffe)
Bodenarbeit Einheit B4-6 (jeweils 10h)